MIT-EINANDER REDEN
DIE SEMINARTHEMEN:
- Gute Argumente sichern den Erfolg – Stimmt das?
- Bleiben wir sachlich! – Geht das?
- Schlagfertigkeit hilft – Wem? Wann? Wie?
- Ist der Gesprächspartner schwierig – oder „machen“ wir ihn schwierig?
- Was bedeuten „unverschlossene Zahnpastatuben“ oder „Schuhe im Flur“ für die Kommunikation?
- Wann wird Kommunikation zum Sandkastenspielchen?
- Gesprächsvorbereitung – Wo sind die Fallen?
- Die so oft geforderte Zielorientierung – Wann stellt sie uns ein Bein?
- Warum behindert uns unsere Hirnfunktion?
- Aggressive Maßnahmen – defensive Maßnahmen. Was sind die Ursachen?
- Wie gehe ich rational mit konträren Standpunkten um?
- Wie gehe ich emotional mit konträren Standpunkten um?
- Was hören wir wirklich?
- Was hören wir nicht?
- Warum hören wir es nicht?
- Wann ist Zeit fur die Sachebene? Wann für die Beziehungsebene?
- Die drei ICH-Zustände des Menschen: Wie wirken sich diese auf das Gespräch aus? Wie können wir sie nutzen?
- Wie beeinflussen uns Annahmen und Mutmaßungen?
- Das Problem mit den DU-Botschaften. Wann wähle ich ICH-Botschaften?
- Welche Bedeutung und welchen Einfluss hat das Selbstwertgefühl?
- Lieber fragen oder lieben sagen?
- Welche Fragearten gibt es? Wie nutzt man sie?
- Der Zeitdruck: Wie komme ich schneller zum Ziel?
- Wann und wie beende ich das Gespräch?