BEGEISTERT PRÄSENTIEREN
Unverwechselbar – authentisch – überzeugend.
DIE SEMINARTHEMEN:
- Grundsätzliches über das wirkungsvolle Sprechen
- Überlegungen vor der Präsentation
- Die 3 „Z“ – Zeit, Ziel, Zuhörer
- Die Orientierung an der Zielgruppe
- Wo liegt der Nutzen Ihrer Präsentation für Ihre Zuhörer?
- Fakten, Fakten, Fakten! Reicht das?
- Was gehört – neben den Fakten – in die Stoffsammlung?
- Die Bedeutung der eigenen Einstellung zum Thema und Zuhörerkreis
- Die Bedeutung des Interesse weckenden Starts und des prägnanten Finales
- Die Zuhörer „Ja“ sagen lassen
- Die Bedeutung von Emotionen für den Präsentationserfolg
- Verstand ansprechen – Emotionen nutzen
- Was wir von Kindern lernen können
- Was wir von der Werbung lernen können: Die spannende Verpackung des Inhalts
- Was bringt Leben in den Vortrag?
- Die lebendige und bildhafte Sprache
- Storytelling: Nichts ist spannender als eine gute Geschichte
- Die Bedeutung von Pausen
- "Die Dosis macht ein Gift!“ – Oder: Weniger ist oft mehr!
- Welche Medien wirken? Und wie wirken sie?
- Persönlichkeit schlägt PowerPoint
- Die eigene Wirkung optimieren: Unverwechselbar sein!
- Die authentische und überzeugende Körpersprache
- Statussignale der Körpersprache nach Keith Johnstone
ZUSÄTZLICHE THEMEN FÜR FACHINFORMATIKERINNEN UND FACHINFORMATIKER:
- Die Vorliebe des Technikers für die Sachebene: Was bedeutet das für die Präsentation?
- Den Zugang der Zuhörerinnen und Zuhörer erleichtern
- So wird es für Nicht-Techniker interessant und verständlich
- Das richtige Maß finden
- Technische Sachverhalte auf den Punkt bringen
- Technik emotionalisieren und unterhaltsam machen
- Besonderheiten der Foliengestaltung für technische Sachverhalte
ZIELGRUPPE:
Auszubildende, die
- ihre Selbstsicherheit stärken wollen,
- Ideen, Vorschläge, Ergebnisse – nicht nur im Rahmen der Abschlussprüfung – wirkungsvoll und überzeugend präsentieren möchten
- durch ihren Redestil motivieren und begeistern möchten.
TEILNEHMERZAHL:
Mit maximal 5 Teilnehmer/innen ist das Seminar besonders effektiv
SEMINARDAUER:
2 Tage + 1 Praxistag
LEHRMETHODEN:
Das Training besteht in erster Linie aus zahlreichen praktischen Übungen:
Videotraining mit gemeinsamer Analyse I Einzelarbeiten I Gruppenarbeiten I Diskussion sowie den Impulsvorträgen der Trainerin oder des Trainers
TECHNISCHE MITTEL:
FlipChart I Metaplanwand I Videokamera I TV-Gerät I Notebook und Beamer